Der Krieg gegen den Globalismus

von Philip M. Giraldi

Wir sind die Kleinen Leute – wir!
Zu klein um zu lieben oder zu hassen.
Lasst uns in Ruhe und ihr werdet sehen
Wie wir den Staat niederreissen!

—-A Pict Song, Rudyard Kipling

Belgien hat sich der Liste jener Länder angeschlossen, die gegen ihre gewählte Führung rebellieren. Am Wochenende stürzte die belgische Regierung wegen der Reise von Premierminister Charles Michel nach Marokko zur Unterzeichnung des Migrationsabkommens der Vereinten Nationen.

Dieses Abkommen macht keinen Unterschied zwischen legalen und illegalen Migranten und betrachtet die Einwanderung als ein positives Phänomen. Das belgische Volk war offenbar nicht einverstanden. Facebook registrierte 1.200 Belgier, die der Meinung waren, dass der Premierminister ein Verräter sei. Einige Nutzer äußerten sich besorgt über die Zukunft ihrer Kinder und stellten fest, dass die belgische Demokratie tot ist. Andere sagten, sie würden sich gelbe Westen besorgen und sich den Protesten anschließen.

Die Unruhen, die an verschiedenen Orten zu beobachten sind, konzentrieren sich auf einige spezifische Forderungen, stellen aber eine viel größere Wut dar. Die französischen Gelbwesten protestierten zunächst gegen die vorgeschlagenen Erhöhungen der Kraftstoffsteuern, die die vom Verkehr abhängigen Arbeitnehmer überproportional getroffen hätten.

Aber als die Regierung von Präsident Emmanuel Macron diese Forderung erfüllte, setzten sich die Demonstrationen fort und wuchsen sogar, was darauf hindeutet, dass die Beschwerden gegen die Regierung weitaus umfangreicher waren als die Frage um eine einzelne neuen Steuer. Es ist wohl keine Überraschung, dass die französische Regierung nach einem Sündenbock sucht und eine „russische Einmischung“ untersucht. Das US-Außenministerium stimmt zwangsläufig zu und behauptet, dass Kreml-geführte Websites und soziale Medien „den Konflikt verstärken“.

Einige Kommentatoren, die sich etwas eingehender mit den Unruhen in Frankreich befassen, vermuten sogar, dass das eigentliche Thema gerade der Regimewechsel sein könnte. Dass sich die Macron-Regierung von vielen Wählern so abgekoppelt hat, sowohl durch ihre Politik als auch durch ihre Rhetorik der Rechtfertigung, dass sie ihre Legitimität verloren hat und es keine Möglichkeit der Wiedergutmachung gibt.

Jede Änderung müsste eine Verbesserung sein, zumal ein neues Regime besonders sensibel auf die Gefühle derjenigen reagieren würde, die regiert werden – zumindest am Anfang. Man könnte vermuten, dass die vorherrschende Meinung, dass ein radikaler Regierungswechsel erforderlich ist, um das System zu erschüttern, durchaus als „Trump-Phänomen“ bezeichnet werden könnte, da dies mehr oder weniger das ist, was in den Vereinigten Staaten geschah.

Die Vorstellung, dass sich eine republikanische oder demokratische Regierung letztlich in eine Form der Tyrannei verwandeln wird, ist nicht gerade neu. Thomas Jefferson befürwortete eine neue Revolution in jeder Generation, damit der Geist der Regierung gegenüber den lebenden Menschen verantwortlich bleibt.

Nennt es wie ihr wollt – Neoliberalismus, Neokonservatismus oder Globalismus – die neue Weltordnung, wie der kürzlich verstorbene Präsident George H.W. Bush sie einmal bezeichnet hat, umfasst charakteristisch eine Weltgemeinschaft, in der es freien Handel, Freizügigkeit der Arbeitnehmer und Demokratie gibt. Sie alle klingen wie gute Dinge, aber sie sind autoritärer Natur, zerstörerisch für bestehende Gemeinschaften und Sozialsysteme und bereichern gleichzeitig diejenigen, die die Veränderungen fördern. Sie waren auch die Hauptursache für die meisten der seit dem Zweiten Weltkrieg geführten Kriege. Kriege zur „Befreiung“ von Menschen, die nie darum gebeten haben, als Teil dieses Prozesses überfallen oder bombardiert zu werden.

Es gibt natürlich große Unterschiede zwischen Neoliberalen und Neokonservativen, was die Art und Weise betrifft, wie man das universelle Nirvana hervorbringt, wobei die Liberalen eine Art Prozess befürworten, bei dem die Transformation dadurch stattfindet, dass sie das repräsentiert, was sie – vielleicht zynisch – als moralische Überlegenheit ansehen und als das Richtige anerkannt wird.

Die Neokonservativen versuchen jedoch, das durchzusetzen, was sie als internationale Normen definieren, denn die Vereinigten Staaten haben die Macht, dies in einem Prozess zu tun, der sie und seine Verbündeten unangreifbar macht. Letzteres wird unter dem heuchlerischen Slogan „Demokratien kämpfen nicht gegen andere Demokratien“ propagiert.

Die Tatsache, dass Globalisten jeder Art den Nationalismus als Bedrohung für ihre breiteren Ambitionen betrachten, hat dazu geführt, dass engstirnige oder inländische Interessen oft ignoriert oder sogar abgelehnt werden. In Anbetracht dessen und mit Blick auf zwei Themen – die unwillkommene Massenimmigration und die korrupte Regierung der Oligarchen – könnte man vernünftigerweise argumentieren, dass eine große Zahl von einfachen Bürgern sich heute sowohl effektiv entrechtet als auch nachweislich ärmer fühlen, da lohnende Arbeit schwieriger zu finden ist und Gemeinschaften durch Wellen der legalen und illegalen Einwanderung zerstört werden.

In den Vereinigten Staaten zum Beispiel glauben die meisten Bürger heute, dass das politische System überhaupt nicht funktioniert, während fast niemand glaubt, dass es – selbst wenn es funktionieren sollte – zum Wohle aller Bürger funktioniert. Zum ersten Mal seit der Weltwirtschaftskrise denken die Amerikaner nicht mehr an Aufstiegsmobilität.

Prognosen von Soziologen und Ökonomen deuten darauf hin, dass die aktuelle Generation, die in den Vereinigten Staaten aufwächst, wahrscheinlich wesentlich schlechter dran sein wird als ihre Eltern. Diese Angst und der Wunsch, etwas zu „tun“, damit die Regierung besser auf die Interessen der Wähler eingeht, ist der Grund, warum Donald Trump zum Präsidenten gewählt wurde.

Was sich in Belgien, Frankreich, mit dem Brexit in Großbritannien, bei den jüngsten Wahlen in Italien und auch bei den Warnungen aus Osteuropa über die Einwanderung und die Wirtschaftspolitik der Europäischen Union ereignet hat, wird von den gleichen Sorgen angetrieben wie in Amerika.

Die Regierung selbst wird zum Feind.

Und vergessen wir nicht die Länder, die bereits die Peitsche gespürt und der Sozialmanipulation von Angela Merkel unterworfen wurden – Irland, Spanien, Portugal und Griechenland. Sie alle sind schwächere Volkswirtschaften, die durch die Einheitsgröße EURO zertrümmert werden, was die Fähigkeit einiger Regierungen, ihre eigenen Volkswirtschaften zu verwalten, vernichtet hat. Sie und alle ihre Bürger sind deswegen ärmer.

Es gab in der Geschichte Fenster, in denen die Menschen vom Missbrauch genug hatten und sich deshalb in einer Revolte erhoben haben. Die amerikanische und französische Revolution kommen mir ebenso in den Sinn, ebenso wie 1848. Vielleicht erleben wir so etwas derzeit, eine Revolte gegen den Druck, sich den globalisierten Werten anzupassen, die von den Eliten und dem Establishment in weiten Teilen der Welt zu deren Vorteil befürwortet werden.

Das könnte durchaus zu einem hart umkämpften und manchmal blutigen Konflikt werden, aber sein Ergebnis wird das nächste Jahrhundert prägen. Wird das Volk in der zunehmend globalisierten Welt wirklich Macht haben oder wird es das 1% mit seiner Regierungs- und Medienunterstützung sein, das triumphieren wird?


Quelle und Kommentare hier:
https://www.theblogcat.de/uebersetzungen/der-krieg-gegen-den-globalimus/