Bericht des Polnischen Botschafters in Paris

von NPR

In Ergänzung meiner telegrafischen Berichte, die ich die Ehre hatte, Herrn Minister im Laufe der Letzten Woche zu übersenden, gestatte ich mir, hiermit zusammenfassend meine Meinung über die Außenpolitik Frankreichs nach der Konferenz von München und dem Besuch Ribbentrops darzulegen. Das Wichtigste Ereignis dieses Zeitraums war natürlich die von Minister Bonnet und Ribbentrop in Paris am 6. Dezember d. Js. unterzeichnete französisch-deutsche Deklaration.

Bericht des Polnischen Botschafters in Paris, Jules Lukasiewicz,
an den Polnischen Außenminister in Warschau, vom 17. Dezember 1938

Politischer Bericht Nr. XL/3.

Paris, den 17. Dezember 1938

Nr. 1-F/58

Vertraulich!

Betr.: Stellung Frankreichs zu Osteuropa

An den
Herrn Außenminister
In Warschau

In Ergänzung meiner telegrafischen Berichte, die ich die Ehre hatte, Herrn Minister im Laufe der Letzten Woche zu übersenden, gestatte ich mir, hiermit zusammenfassend meine Meinung über die Außenpolitik Frankreichs nach der Konferenz von München und dem Besuch Ribbentrops darzulegen.

Das Wichtigste Ereignis dieses Zeitraums war natürlich die von Minister Bonnet und Ribbentrop in Paris am 6. Dezember d. Js. unterzeichnete französisch-deutsche Deklaration.

Der französische Wunsch, die Beziehungen zu Deutschland nach der Münchener Konferenz zumindest in dem Maße auszugleichen, wie das England durch die Verkündung des bekannten Kommuniqués Chamberlain-Hitler getan hat, war zweifellos deutlich und stark. Wie es scheint, ist die konkrete Initiative jedoch von Kanzler Hitler in seiner Abschiedsunterredung mit Botschafter Francois-Poncet ausgegangen. Französischerseits wurde diese Initiative sehr wohlwollend und mit unverborgener Zufriedenheit aufgenommen, ja sogar mit dem Wunsche einer sofortigen Realisierung. Als ich Ende Oktober nach Warschau reiste, kündigte mir Minister Bonnet an, daß die Unterzeichnung und Verkündigung der Deklaration jeden Tag erfolgen könne.

Diese Annahmen haben sich jedoch aus zwei Gründen nicht bewahrheitet: Die Vereinbarung des Textes ist angeblich nicht ohne Schwierigkeiten vor sich gegangen, und andererseits hat die Ermordung des deutschen Botschaftsattachés in Paris von vornherein eine zweiwöchige Unterbrechung der Verhandlungen nach sich gezogen. Wie es scheint, sind die Schwierigkeiten bei der Vereinbarung des Textes auf das Streben Minister Bonnets zurückzuführen, der Deklaration eine solche Abfassung zu geben, die nicht nur die europäische französisch-deutsche Grenze, sondern auch die Integrität der imperialen Besitzungen Frankreichs anerkennen würde. Der endgültige Text der Deklaration berücksichtigt in gewissem Grade das von Minister Bonnet gestellte Ziel oder kann zumindest in dieser Richtung ausgelegt werden.

Im Augenblick, da der Text der Deklaration endgültig festgesetzt war, ergriff die deutsche Regierung die Initiative zu einem Besuch Minister Ribbentrops in Paris. Minister Bonnet hat diese Initiative sofort günstig aufgenommen, wollte er doch sowohl mit Rücksicht auf die innere Lage wie die ausländische Propaganda der Deklaration einen möglichst feierlichen Charakter verleihen und um dieses Ereignis herum eine Atmosphäre schaffen, die eine tiefere Entspannung der Beziehungen zum östlichen Nachbarn erwarten ließ. Wegen des Generalstreiks, der in Frankreich von den Organisationen und Arbeiterparteien für den 30. November angekündigt worden war, mußte das beinahe schon festgesetzte Datum des Besuches des Ministers Ribbentrop einer Verzögerung von einigen Tagen unterliegen. Der Besuch kam am 6. Dezember in einer Atmosphäre ruhiger Courtoisie von Seiten der Regierung wie der französischen politischen Kreise zustande. Lediglich von der extremen oppositionellen Presse wurde er ungewöhnlich scharf kommentiert. Man gewann den Eindruck, daß die gewaltige Mehrheit der französischen politischen Welt an die Möglichkeit dauerhafter Resultate einer Entspannung mit Deutschland glauben wollte; das Mißtrauen war aber doch tiefer und stärker und hat im Endergebnis in den Gemütern überwogen. Zur Stärkung dieses Mißtrauens trug natürlich in Bedeutendem Maße die italienische antifranzösische Kampagne bei, die auf deutscher Seite keine ernstere Reaktion gefunden hat.

Gegenwärtig, das ist kaum eine Woche nach der Abreise Minister Ribbentrops aus Paris, sind sogar die Echos dieses Besuches verstummt. Sie wurden durch eine neue Unruhe ersetzt, die sowohl durch die italienische Kampagne wie durch die Memelfrage und die Angelegenheit der Ukraine entstanden ist. Man kann mit völliger Sicherheit feststellen, daß die feierlich unterzeichnete Deklaration die französische Meinung dort beruhigt hat, wo es am wenigsten notwendig war, nämlich in der Angelegenheit der französisch-deutschen Grenze. Sie hat dagegen nichts Neues oder Beruhigendes auf dem Gebiet der expansiven Tendenzen Deutschlands und Italiens gebracht, die die hiesige Meinung eigentlich am meisten aufregen. Man muß jedoch gleichzeitig betonen, daß, wenn es sich um die Stellung der Französischen Regierung gegenüber dem Parlament, der Börse und der öffentlichen Meinung handelt, die Unterzeichnung der deutsch-französischen Deklaration zweifellos die Lage der Regierung gegenwärtig gestärkt hat und ferner die Gegensätze zwischen der Regierung des Ministerpräsidenten Daladier und den extremen Linkselementen, mit den Kommunisten an der Spitze, hervorgehoben und vertieft hat.

Was die Beurteilung der Deklaration seitens der offiziellen politischen Faktoren angeht, so ist sie äußerst vorsichtig und wird von weitgehender Reserve gekennzeichnet. Aus der Unterredung, die ich über dieses Thema mit Botschafter Leger hatte, ging hervor, daß die französische Seite danach strebte, die französisch-deutsche Entspannung auf allgemein europäischer Basis zu behandeln, d. h. als Ausgangspunkt zu einer weiteren Befriedigung der Beziehungen auf diesem Kontinent. Es ist für mich mehr als wahrscheinlich, daß Botschafter Leger konkret genommen gedacht hat und denkt, durch die französisch-deutsche und italienisch – englische Entspannung werde so oder so ein Viererpakt zustande kommen. Inwieweit sein Gedanke von Minister Bonnet und der Regierung geteilt wird, ist schwierig klar festzustellen.

Die Stimmen der halboffiziellen Presse, die mit dem Quai d’Orsay in engem Kontakt steht, lassen eher vermuten, daß die Pläne des Herrn Leger der Regierung nicht fremd sind. Wichtig ist auch die Tatsache, daß Botschafter Leger an allen Unterredungen mit den Vertretern Deutschlands, die während des Ribbentrop-Besuches stattfanden, teilgenommen hat. Andererseits kann ich jedoch auf Grund einer ausführlichen Unterredung mit Minister Bonnet mit völliger Sicherheit feststellen, daß die französische Seite, wenn sie tatsächlich danach gestrebt hat, die Entspannung mit Berlin auf breiter europäischer Basis zu behandeln, in dieser Hinsicht einen völligen Mißerfolg gehabt hat.

Im Endergebnis muß die Erklärung Bonnet-Ribbentrop vorläufig also als zweiseitiger Akt angesehen werden, dessen Bedeutung die unmittelbaren französisch-deutschen Beziehungen nicht überschreitet. Von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet, hat die Deklaration Frankreich die Anerkennung seiner Westgrenze gebracht, wie die Bestätigung, daß es zwischen Deutschland und Frankreich keine territorialen Angelegenheiten gibt, die sich in der Schwebe befänden. Diese Feststellung wird französischerseits interpretiert als Anerkennung der Integrität des kolonialen Imperiums ohne die Mandatsländer. Schließlich hat die Erklärung eine Verbesserung der Atmosphäre in den nachbarlichen Beziehungen gebracht, was wichtig ist im Zusammenhang mit den Abschnitten aus dem Buch „Mein Kampf“, in dem Hitler Frankreich als Hauptfeind Deutschlands betrachtet.

Andererseits hat man jedoch festgestellt, daß die wirtschaftlichen Probleme so kompliziert sind, daß sie längere Verhandlungen erfordern bzw. daß die Verbesserung der politischen Atmosphäre nicht hinreichend genug war, um die wirtschaftlichen Probleme zu vereinfachen und in schnellem Tempo zu lösen. Was den ersten und den dritten Abschnitt der Deklaration anbelangt, so sind sie vor läufig eher ein primum desiderium, vielleicht sogar nur eines Partners, und entsprechen nicht der Wirklichkeit.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Tatsache, daß die Unterredungen mit Minister Ribbentrop in zwei für Frankreich wirklich wichtigen Angelegenheiten, wie die Beziehungen zu Italien und die spanische Frage, nicht nur nichts Positives hervorgebracht haben, sondern, wie es scheint, für die Zukunft keine Hoffnungen erweckt haben.

Wenn man das Obige zusammenfaßt, muß man konstatieren, daß bei der Ausarbeitung und Unterzeichnung der deutsch-französischen Deklarationen die französische Seite, wenn auch auf diskrete Weise, danach gestrebt hat, diesem Ereignis eine größere politische Bedeutung beizulegen, während die deutsche Seite es auf einen ausgesprochen zweiseitigen Akt reduzierte. Es ist daher klar, daß das weitere Schicksal der Deklaration völlig von Berlin abhängen wird, denn man kann schwer annehmen, daß die Absichten der französischen Politik einem ernsteren Wandel unterliegen werden.

*

Vom Augenblick ihrer Anregung an waren die französisch-deutsche Deklaration wie der Besuch Minister Ribbentrops in Paris die ersten politischen Ereignisse, die den Gesamtkomplex der französischen Politik nach der Niederlage von München, besonders aber ihr Verhältnis zu den Problemen Mittel- und Osteuropas beleuchteten. Die erste Nachricht von der beabsichtigten Unterzeichnung der Deklaration unterbrach das nach München eingetretene Schweigen fast der ganzen französischen Presse über das Verhältnis Frankreichs zu dem Bündnis mit uns wie dem gegenseitigen Hilfeleistungspakt mit Sowjetrußland. Die ersten, die sich äußerten waren die glühendsten Anhänger einer Zusammenarbeit mit Sowjetrußland, und zwar „Humanité“, „Populaire“, „Oeuvre“, „Ordre“ usw., einschließlich Pertinax und Frau Tabouis. Sie verteidigten alle den französisch-sowjetischen Pakt, konnten jedoch unser Bündnis nicht mit ihm auf eine Ebene stellen. Dagegen schwieg die Rechts- oder halboffizielle Presse entweder weiter oder stellte wie der „Temps“ oder „Petit Parisien“ fest, das wesentliche Problem seien für Frankreich nur die französisch-englischen Beziehungen, während dagegen der Wert des Bündnisses mit Polen und des Paktes mit Sowjetrußland in der neuen Situation zumindest zweifelhaft sei. Der „Temps“ hat sich übrigens in seinen Leitartikeln mehrmals dafür ausgesprochen, einem deutschen Imperium in Ost- und Mitteleuropa keinen Widerstand entgegenzusetzen.

Parallel hierzu hat das Projekt der französisch-deutschen Deklaration die Frage der internationalen Verpflichtungen Frankreichs im Kreise der Regierung, wo prorussische Politiker wie Mandel darum bekümmert waren, ob diese Deklaration mit unserem Bündnis und dem Pakt mit Sowjetrußland zu vereinbaren sei, aktualisiert. Schließlich wurde hierdurch Minister Bonnet veranlaßt, mit mir über dieses Thema zu sprechen, desgleichen wahrscheinlich auch mit dem sowjetischen und belgischen Botschafter.

Die erste dieser Unterredungen fand statt, bevor Minister Bonnet sich mit dem endgültigen festgesetzten Text der Deklaration einverstanden erklärt hatte. Minister Bonnet las mir das Projekt der Deklaration vor und versah es mit dem mündlichen Kommentar, daß die Reserve gegenüber den Beziehungen zu dritten Staaten auch die Beziehungen zu uns umfasse. Zum zweiten maI kamen wir auf dieses Thema zurück, als ich Minister Bonnet die Antwort des Herrn Ministers auf das obige Communiqué (vom 28. 11.) überreichte. Herr Minister Bonnet hielt den paraphierten Text der Erklärung des Herrn Ministers in der Hand und bestätigte, die in ihm enthaltene Interpretation des Standpunktes der französischen Regierung zu dem Bündnis mit uns sei völlig genau. Endlich informierte er mich über seine Unterredungen mit Herrn Ribbentrop und betonte spontan, er habe dem deutschen Partner gegenüber die Anormalität sowohl des Bündnisses mit uns wie des Paktes mit Sowjetrußland festgestellt.

Ferner scheint das Echo, das die Sitzung der Parlamentskommission für Auswärtige Angelegenheiten vom 14. d. M. in der Presse gefunden hat, darauf hinzuweisen, daß Minister Bonnet, trotzdem er in seinem Exposé das Bündnis mit uns wie den Pakt mit Sowjetrußland nicht erwähnt hatte, dennoch auf an ihn gerichtete Fragen die Antwort gegeben hatte, die Verpflichtungen Frankreichs uns wie Sowjetrußland gegenüber dauerten an und seien vollkommen gültig.

In der Konsequenz des oben Gesagten wäre es jedoch verfrüht, zu glauben, das Verhältnis der französischen Regierung, des Parlaments und der politischen  Meinung zu dem Bündnis mit uns sei schon geklärt worden. In bin der Ansicht, daß wir der wahren Sachlage näherkommen, wenn wir feststellen, daß die französisch-deutsche Deklaration das Verhältnis Frankreichs zu seinem Bündnis mit Polen wie zum Pakt mir Sowjetrußland augenblicklich nur aktualisiert hat und daß sie dabei die formelle Gültigkeit dieser beiden Dokumente weder verletzt noch unterhöhlt hat. Es ist zu bemerken, daß diejenigen französischen politischen Kreise, die sich gelegentlich der französisch-deutschen Deklaration um die früheren Verpflichtungen Frankreichs bekümmerten, hauptsächlich, ja fast ausschließlich philosowjetische Faktoren waren. Das Bündnis mit Polen war also eher ein Vorwand, an die Erhaltung des französisch-sowjetischen Paktes zu denken, nicht aber die Hauptforderung.

Wenn man die gegenwärtige Situation vom rein politischen Standpunkt aus analysiert, muß man leider mit ganzer Entschiedenheit konstatieren, daß weder in der Haltung der vom Minister Bonnet vertretenen Regierung noch in den Äußerungen der Parlamentspolitiker oder auch in der Presse irgendetwas zum Ausdruck gekommen ist, was auf die Absicht hinweisen könnte, dem Bündnis mit uns irgendwelche Lebenskraft zu geben oder es heute als Instrument der französischen Außenpolitik zu behandeln. Dagegen gibt es jedoch keinen Mangel an zahlreichen  Hinweisen, die darauf schließen lassen, daß, wenn Frankreich heute aus diesem oder jenem Grunde gezwungen sein sollte, jene Verpflichtungen auszuführen, die sich aus dem Bündnis mit uns ergeben, die Anstrengungen, sich dieser Verpflichtungen zu entledigen, zweifellos größer sein würden als die Aktion, sie zu erfüllen.

Meine obige Ansicht scheint mit den Erklärungen Minister Bonnets, welche ich die Ehre hatte, Herrn Minister mitzuteilen, nicht in Einklang zu stehen. Dennoch ist sie aber richtig und gibt die wahre Sachlage wieder. Minister Bonnet ist ein schwacher Mensch der im allgemeinen keine Sache richtig zu vertreten imstande ist, und der dem Hang erliegt, sich der Reihe nach jedem seiner Gesprächspartner anzupassen. Obwohl ich die Aufrichtigkeit seine Äußerungen uns gegenüber nicht beurteilen will, so habe ich dennoch nicht die geringsten Zweifel, daß er sowohl vor der Regierung wie der Presse und dem Parlament in der Angelegenheit des Bündnisses mit uns nicht die Haltung einnehmen wird, die er im Gespräch mit mir zum Ausdruck bringt.

Mehrmals habe ich Minister Bonnet schon unmittelbar wie mittelbar auf die gewaltigen Unterschiede aufmerksam gemacht, die unsere unmittelbaren Unterredungen von den Auslassungen der halboffiziellen Presse und den Parlamentsechos scheiden. Bisher haben meine Bemerkungen nicht den geringsten Erfolg gehabt. Wollen wir abwarten, was die nächste Diskussion in der Deputiertenkammer bringen wird. Sie wird auf jeden Fall die Fortsetzung dieser Situation erschweren, die zumindest dem Scheine nach von der bewußten Doppelzüngigkeit der Politik uns gegenüber nicht weit entfernt ist.

Meritorisch gesehen, ist unsere Situation in Frankreich nicht das Ergebnis irgendeiner tieferen Änderungen des Verhältnisses zu uns. Eine bestimmte, aber sehr winzige Rolle spielt die Verbitterung, die noch aus der tschechischen Krise übriggeblieben ist. Der entscheidende Kern der Sache steckt jedoch bedeutend tiefer, und zwar in der allgemeinen Haltung Frankreichs gegenüber dem Gesamtkomplex der internationalen Situation. Hier befindet sich nämlich Frankreich seit der Münchner Konferenz in der Rolle eines Geschlagenen, der Von seinem Feind, der die Verfolgung fortsetzt, nicht loskommt, und der nicht imstande ist, einer Reihe neuer Probleme ins Gesicht zu sehen. Was seine früheren Verpflichtungen internationaler Natur angeht, so ist Frankreich zu schwach, um mit ihnen zu brechen, aber ebenso schwach, um sich zu ihnen mit genügender Entschlossenheit zu bekennen. So bleibt Frankreich gelähmt und verharrt in Resignation, wobei es sich von vornherein zu allem, was in Ost. Und Mitteleuropa geschieht, defaitistisch*  einstellt.

So wie die Dinge heute stehen, stellt Frankreich der koordinierten deutsch-italienischen Achse die Zusammenarbeit mit England entgegen, eine Zusammenarbeit, in der es eine passive Rolle spielt und der gegenüber es keine Rücksicht darauf nimmt, ob das Bündnis mit Polen wie der Palt mit Sowjetrussland von diesem Gesichtspunkt aus irgendeine Bedeutung haben könnte. Dieses geschieht nicht etwa deshalb, daß man eventuell an unserer Entschlossenheit, allzu weitgehenden Versuchungen, Deutschland Widerstand zu leisten, zweifelt, sondern deshalb, weil man einfach nicht daran glaubt, daß solch eine Widerstand Erfolg haben könnte. Aus diesem Grunde hat auch die Tatsache, daß die karpatho-russische Frage  gemäß den Wünschen Ungarns und Polens nicht erledigt wurde, eine ungeheuer wichtige Rolle gespielt.

Zusammengenommen betrachtet die Französische Politik lediglich das Bündnis mit England als positiven Wert, das Bündnis mit uns wie den Pakt mit Sowjetrussland dagegen erachtet es als für sich belastend, weshalb es sich auch nur ungern zu ihrem Bestehen bekennt. Diese Situation könnte einer Änderung unterliegen, wenn Frankreich entweder unter dem Einfluß Englands Deutschland und Italien gegenüber zu einer offensiven Politik übergehen würde, was in naher Zukunft völlig unwahrscheinlich ist, oder wenn die Ereignisse beweisen würden, daß unser Widerstand gegen die deutsche Politik wirksam ist und daß wir in der Konsequenz die Haltung anderer Staaten in Mittel- und Ostereuropa gegenüber Berlin beeinflussen können. Es ist auch möglich, daß wenn der italienische Angriff mehr unmittelbar und gefährlich werden und in irgendeiner Form von Deutschland unterstützt werden sollte, Frankreich dann, gezwungen sich aktiver auf einem Abschnitt zu verteidigen, wo es sich nicht auf formelle Verpflichtungen Englands stützen kann, versuchen wird, seine kontinentalen Bündnisse auszuwerten, jedoch immer nur als Behelfsmittel, die mit dem englischen Bündnis nicht gleichwertig sind. Was Italien betrifft, so kann man erwarten, daß der Besuch Chamberlains in Rom einen Versuch darstellen wird, eine Entspannung zwischen Rom und Paris herbeizuführen, welche zumindest für den Augenblick positive Ergebnisse zeitigen und folglich Frankreich geneigt machen könnte, in den mittel- und osteuropäischen Fragen weiterhin defaitistische Reserve zu bewahren.

Wenn es um die mitteleuropäischen Probleme geht, so verrät die französische Politik gegenüber über den expansiven Bestrebungen Deutschlands nicht nur völlige Passivität und Defaitismus, sondern ist ebenso unfähig, zu ihnen eine andere Haltung einzunehmen als die, welche sie in den letzten 20 Jahren charakterisiert hat. Ich habe den Eindruck, daß der von Minister Bonnet Ribbentrop gegenüber eingenommene Standpunkt hinsichtlich einer Garantierung der tschechischen Grenzen analog der Haltung war, die seinerzeit Botschafter Leger in seiner Unterredung mit mir vertreten hat. Wenn Herr Rippentrop nur wünschen sollte, so könnte er die Garantierung der neuen tschechischen Grenzen sogar noch vor ihrer Garantierung durch uns und Ungarn erreichen. Wie aus den Informationen hervorgeht, die mir Minister Bonnet mitteilte, erhielt Minister Rippentrop die Versicherung, Frankreich werde sich einer deutschen wirtschaftlichen Expansion im Donaubecken nicht entgegenstellen. Ribbentrop konnte weiterhin aber auch keineswegs aus Frankreich den Eindruck mitnehmen, daß eine in dieser Richtung verlaufende politische Expansion auf irgendein entschlossenes Handeln Frankreichs stoßen würde.

In den rein osteuropäischen Fragen, besonders in den russischen, herrscht in der französischen öffentlichen Meinung in der Politik völliges Chaos. Das Vertrauen zu Sowjetrußland oder vielmehr zu seiner Kraft ist ständig im Sinken begriffen, ebenso nehmen auch die diesbezüglichen Sympathien ab. Die innere Lage der Sowjets wird pessimistisch beurteilt, hier und dort, hauptsächlich aber in Militärkreisen werden Besorgnisse laut, irgendein militärischer Umsturz in Moskau könnte zu einer gefährlichen Zusammenarbeit zwischen Berlin und Rußland führen. In der ukrainischen Angelegenheit trifft man auf völliges Mißverstehen der Situation, was wieder zu der defaitistischen Überzeugung führt, die ukrainische Aktion könne –  wenn die deutschen nur wollten – jeden Monat wirksam beginnen und die Integrität des neuen Territoriums bedrohen. All dieses zusammengenommen hält die französische öffentliche Meinung ständig in Unruhe, die in der Presse wie in den Äußerungen von Parlamentsmitgliedern ihren Ausdruck findet. – Diese Sachlage findet auf Seiten der Regierung eine Haltung vor, die man als mach- und ratlos bezeichnen kann.

Man gewinnt den Eindruck einer allgemeinen Psychose, die sich augenblicklich nicht einmal durch die vernünftigsten Gegeneinwände überwinden läßt. Immer häufiger jedoch werden in der Presse einsichtsvolle Stimmen laut, die sich einer Politik der völligen Reserve entgegenstellen und die auf die Gefahren hinweisen, welche ein gänzliches Desinteressement Frankreichs gegenüber Mittel- und Osteuropa, in Sonderheit aber uns gegenüber, mit sich bringt.

Wahrscheinlich sind wir jedoch noch weit davon entfernt, daß diese Stimmen irgendeinen Einfluß auf die Faktoren haben könnten, welche die wirkliche Richtung der französischen Außenpolitik bestimmen. Nichtsdestoweniger gibt es unter den französischen Politikern schon heute Männer, die sich nicht für die Einhaltung des Bündnisses mit Polen, sondern sogar für seine Belebung auszusprechen anfangen. Es versteht sich, daß meine wie meiner Mitarbeiter Bemühungen darauf gerichtet sind, Presse- und Parlamentsmanifestationen für eine Zusammenarbeit zwischen Frankreich und uns zu organisieren und auf diese Weise die Regierung zu zwingen, öffentlich einen präzisierten Standpunkt einzunehmen. Trotz allgemein pessimistischer Beurteilung des Gesamtkomplexes der internationalen Lage Frankreichs fürchtet man nicht, daß Standpunkt allzu negativ ausfallen könnte.

Der Botschafter der Republik Polen


(Anmerkung des Uebersetzers: Die persönliche Unterschrift des Botscahfters fehlt, da es sich um einen Durchschlag des Originalberichtes handelt. Der Durchschlag trägt auf der ersten Seite die Paraphe des Leiters der Westabteilung im Polnischen Außenministerium, Graf J. Potocki,)

* hoffnungslos, mutlos, niedergedrückt, niedergeschlagen, ohne Hoffnung


Polnisches Original als PDF


Quelle und Kommentare hier:
https://npr.news.eulu.info/2018/10/25/bericht-des-polnischen-botschafters-in-paris/